Darf es ein bisschen mehr sein? – Von der Vorzimmerkraft zur Sachbearbeitung
*** Live Online-Training ***
Nur Kaffee kochen und Schreiben nach Diktat? Der Alltag vieler Vorzimmerkräfte sieht anders aus. Organisationsfähigkeit, Selbständigkeit und Kommunikationsfähigkeit werden vorausgesetzt, aber führen diese Voraussetzungen auch zu einer höheren Eingruppierung?
Sie lernen in unserem Live Online-Training die rechtliche Ausgangssituation und die Bewertung von Sekretariatsstellen durch die Arbeitsgerichte und Rechnungshöfe kennen. Anschließend zeigen wir zahlreiche Möglichkeiten auf, solche Stellen durch höherwertige Tätigkeiten anzureichern, gern anhand von Beispielfällen der Teilnehmenden.
Rechtsgrundlagen und allgemeine Grundsätze der Eingruppierung
-
Tarifvertragliche Grundlagen
-
Grundsatz der Tarifautomatik
-
Für die Eingruppierung (nicht) relevante Kriterien
Begriff und Definition des Arbeitsvorgangs
-
Bildung von Arbeitsvorgängen
Tätigkeitsmerkmale der Entgeltgruppen 1 bis 9a
-
Ausbildungsanforderung
-
Definition und Erläuterung der einzelnen Tätigkeitsmerkmale
Aussagen des Bundesrechnungshofes und der Rechtsprechung zu „typischen Sekretariatsaufgaben“
Beispiele für Aufgaben und Berufsbilder zur Anreicherung der Stellenbeschreibung
-
Einkaufssachbearbeitung
-
Mediengestaltung
-
Dokumentationsassistenz
-
Veranstaltungsmanagement
-
Projekt-/Drittmittelsachbearbeitung
-
Buchhaltung und Rechnungswesen
-
Qualifizierte EDV-Tätigkeiten
Erarbeitung entsprechender Stellenbeschreibungen durch die Teilnehmenden
Besprechung praktischer Fälle und Übungen
Schwerpunktsetzung durch die Teilnehmenden