Homeoffice und Mobiles Arbeiten – Sichere Regelungen durch Dienst- und Betriebsvereinbarungen gestalten
*** Live Online-Training ***
Seit der Pandemie sind die Arbeitsformen des Homeoffice und des Mobilen Arbeitens für viele Arbeitgeber und Beschäftigte gar nicht mehr wegzudenken. Es wird diskutiert, ein Recht auf Telearbeit für Beschäftigte gesetzlich zu verankern.
Die Tarifvertragsparteien des Bundes haben sich zum Abschluss eines Digitalisierungstarifvertrags (digiTV) mit Regelungen zur Ausgestaltung der mobilen Arbeitsformen verständigt. Dabei unterliegt die Einführung und Ausgestaltung des Homeoffice und des Mobilen Arbeitens der Mitbestimmung durch den Personal- oder Betriebsrat. Es bedarf also der Regelung durch geeignete Dienst- oder Betriebsvereinbarungen.
In diesem Seminar werden die rechtlichen Aspekte, Möglichkeiten, Grenzen und Erfordernisse für Regelungen zum Homeoffice und Mobilen Arbeiten aufgezeigt sowie Aufbau und mögliche Inhalte von Dienst- oder Betriebsvereinbarungen vorgestellt.
Begriffsklärung Telearbeit und Mobiles Arbeiten
Der rechtliche Rahmen von Homeoffice und Mobilem Arbeiten
-
Verfassungsrechtliche Grenzen des Homeoffice und des mobilen Arbeitens:
Art. 13 und 14 Grundgesetz (GG) -
Anspruch der Beschäftigten auf Homeoffice
-
Direktionsrecht des Arbeitgebers
-
Arbeitsschutz bei Telearbeit und Mobilem Arbeiten (u. a. Arbeitsstättenverordnung, Gefährdungsbeurteilungen etc.)
-
Datenschutz, haftungs- und sozialversicherungsrechtliche Fragen
-
Tarifrechtliche Vorgaben und Grenzen (z. B. Arbeitszeitregelungen, DigiTV)
Beteiligungsrechte des Betriebs- und Personalrats
Dienst- und Betriebsvereinbarungen zum Homeoffice und Mobilen Arbeiten, u. a.
-
Sachliche und persönliche Voraussetzungen für Genehmigung oder Verweigerung von Homeoffice
-
Ausstattung und Kostentragung bei Homeoffice
-
Haftung, Zutrittsrechte des Arbeitgebers und weiterer Beteiligter
-
Ausgestaltung von Leistungskontrollen
-
Sicherung des Datenschutzes
Schwerpunktsetzung durch die Teilnehmenden