Konkrete Anforderungsprofile und zeitgemäße Stellenausschreibungen erstellen
Praxis-Seminar Recruiting: Bewerbende für Stellen im öD gewinnen *** Live Online-Training ***
Die Gewinnung qualifizierter Fach- und Führungskräfte ist für öffentliche Arbeitgeber aufgrund des Rechtsrahmens eine echte Herausforderung und zugleich ein Nachteil im Wettbewerb um die Besten auf dem Arbeitsmarkt. Jeder Schritt im Recruiting-Prozess wird vom Anforderungsprofil bestimmt und verlangt von allen Beteiligten eine hohe Fachkompetenz, um Klagen zu vermeiden. Zugleich müssen Stellenausschreibungen möglichst die richtige Zielgruppe ansprechen, zeitgemäß gestaltet sein und die Bedürfnisse von Bewerbenden berücksichtigen.
Mit dem richtigen Handwerkskoffer, vielen Tipps und praktischen Übungen lernen Sie, Anforderungsprofile und Stellenausschreibungen selbst zu erstellen – konkret und ansprechend, ohne die Rechtssicherheit aus dem Blick zu verlieren. Das Seminar ist auch hilfreich für Führungskräfte mit wenig Erfahrung rund um das Thema Anforderungsprofile oder als Hilfe für Personalerinnen und Personaler, wenn sie Führungskräfte unterstützend beraten.
Update Arbeitsmarkt: Employer Branding & Candidate Centricity
-
Arbeitgeberattraktivität: Was wünschen sich Bewerbende von Arbeitgebern?
-
Wie und wo suchen aktuell Bewerbende nach Stellen auf dem Arbeitsmarkt?
-
Wie funktionieren Jobbörsen und Stellenportale und was heißt das für Titel, Text und Schlagwörter einer Stellenausschreibung?
-
Die professionelle Präsentation der Stellenausschreibung auf der Karriereseite
Anforderungsprofile & Stellenausschreibungen erstellen
-
Der Rechtsrahmen im öD rund um Recruiting & Anforderungsprofile
-
Der Unterschied zwischen Anforderungsprofil und Stellenbeschreibung
-
Hard Skills, Soft Skills und überfachliche Kompetenzen definieren und gewichten
-
Konstitutive Kriterien und allgemein beschreibende Merkmale
-
Die Bedeutung von Formulierungen wie „erwünscht“, „von Vorteil“ und „bevorzugt“
-
Der Prozess von der Anforderungsanalyse bis zur Stellenausschreibung
Praxisteil mit praktischen Übungen
-
Die Durchführung einer Anforderungsanalyse anhand von aktuellen Stellen
-
Konkrete Kernaufgaben versus abstrakte oder summarische Tätigkeitsfelder
-
Klasse statt Masse: Die wichtigsten Soft Skills einer Stelle finden und definieren
-
Aufbau und Ziel einer Stellenausschreibung - unterschiedliche Modelle je Zielgruppe
-
Führungskräfte fachlich beraten und überzeugen
Bei Bedarf: Input zu Bewerbenden-Vorauswahl & Bewerbenden-Screening
-
Die zwingende Bedeutung des Anforderungsprofils in der Vorauswahl
-
Was ist bei der Bewerbenden-Vorauswahl alles rechtlich zu beachten?
-
Wie geht man vor, wenn Bewerbende die zwingenden Kriterien nicht erfüllen?
-
Wen darf oder muss man einladen?
Schwerpunktsetzung durch die Teilnehmenden