Das Arbeitsrecht im Drittmittelbereich
*** Live Online-Training ***
Drittmittel in der Forschung sind Gelder, die Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusätzlich zur regulären Basisfinanzierung von externen Geldgebern einwerben, um Forschungsprojekte zu finanzieren. Geldgeber können sowohl öffentliche Stellen (z. B. Bund, Länder, DFG) als auch private Institutionen (z. B. Industrie, Stiftungen) sein.
Welche arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen gelten für Beschäftigte in Drittmittelprojekten?
Mit unserem Seminar möchten wir einen Überblick über die wesentlichen arbeitsrechtlichen Bestimmungen bieten, die für die Verwaltung von Drittmitteln relevant sind.
Befristung von Arbeitsverhältnissen in der Wissenschaft
-
Befristung von Arbeitsverhältnissen mit wissenschaftlichen Mitarbeitenden nach TzBfG und WissZeitVG
-
Drittmittelbefristung oder Qualifizierungsbefristung?
-
Befristung der Arbeitsverhältnisse mit dem sog. akzessorischen Personal und die Befristungsgründe des TzBfG
-
Das Risiko von Kettenbefristungen
Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis
-
Bedeutung der Freiheit von Wissenschaft und Forschung im Arbeitsrecht
-
Verschwiegenheitspflichten
-
Grundlagen des Arbeitszeitrechts (tägliche Höchstarbeitszeiten, Arbeit an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen, Pausenregelungen usw.)
Kalkulation von Personalkosten
-
Grundlagen des Eingruppierungsrechts und das Besserstellungsverbot
-
Grundlagen der Stufenzuordnung
Beschäftigung von Promovierenden ohne Arbeitsvertrag?
Mitbestimmungsrechte von Personal-/Betriebsräten
Schwerpunktsetzung durch die Teilnehmenden