Recht

Rechte und Pflichten im Krankheitsfall und bei Leistungsminderung

*** Live Online-Training ***

Jede*r Beschäftigte erkrankt einmal.

Und in Zeiten alternder Belegschaften ist auch die gesundheitliche Leistungsminderung von Beschäftigten ein bedeutsames Thema.

Wie geht man arbeitsrechtlich damit um?

Arbeitgeber sind nicht zuletzt durch den Fachkräftemangel verstärkt gefordert, gesundheitliche Einschränkungen der Beschäftigten zu erkennen und – im eigenen Interesse – Hilfe anzubieten.

Doch bei der Frage, welche Pflichten und Mitwirkungsobliegenheiten Beschäftigte haben, herrscht oft Rechtsunsicherheit. Personalverantwortliche erkennen zwangsläufig, dass der Umgang mit Beschäftigten, die häufig oder langfristig erkranken, eine Herausforderung darstellt.

Das Seminar dient dem Ziel, Ihnen in solchen Fällen Rechtssicherheit zu geben.

Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Arbeitsunfähigkeit

  • Pflichten der Beschäftigten bei Abwesenheit

  • Veränderung der Verpflichtung zur Attestvorlage

  • Ärztliche Untersuchung

Entgelt im Krankheitsfall

  • Arbeitsunfähigkeit ohne Verschulden

  • Fortsetzungs-/Wiederholungserkrankung

  • Verschulden Dritter

  • Krankengeldzuschuss

  • Darlegungs- und Beweislast

Pflichten und Möglichkeiten des Arbeitgebers bei Leistungsminderung

  • Fehlverhalten der Beschäftigten

  • Erweiterte Möglichkeiten des Arbeitgebers zur Verweigerung der Entgeltfortzahlung

  • Die besonderen Rechte der schwerbehinderten Beschäftigten

  • Bedeutung des betrieblichen Eingliederungsmanagements

Schwerpunktsetzung durch die Teilnehmenden