Recht

Kündigungen im öffentlichen Dienst – Möglichkeiten und Vorgehen

*** Live Online-Training ***

Will ein Arbeitgeber ein Arbeitsverhältnis kündigen, stellt sich eine fast schon unübersehbare Fülle von Hürden, die zu beachten sind und deshalb häufig als unüberwindbar angesehen werden. Dies gilt erst recht im öffentlichen Dienst: Gremienbeteiligung, Kündigungserklärung, Kündigungszugang, Kündigungsberechtigung, Kündigungsschutz und, und, und ...

Das Seminar zeigt auf, welche Fragestellungen im Rahmen von Kündigungen beachtet werden müssen, um wirksame Kündigungen auszusprechen.

Die Vorbereitung der Kündigung

  • Kündigungserklärung

  • Kündigungsberechtigung

  • Form und Zugang

  • Kündigungsfristen

  • Kündigung innerhalb der ersten 6 Monate (Probezeit)

  • Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und Ultima-Ratio-Prinzip

  • Verhaltens-, personen-, betriebsbedingte Kündigung

  • Verdachts- und Druckkündigung

  • Änderungskündigung

 

Die außerordentliche "fristlose" Kündigung

  • Anforderungen an den „wichtigen Grund“

  • Unzumutbarkeit der Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses

  • Verhältnismäßigkeit und Interessenabwägung

  • Zwei-Wochen-Frist, sonstige Formalien

Der besondere Kündigungsschutz

  • Schwerbehindertenrecht

  • Mutterschutz / Elternzeit

  • Schutz der Interessenvertretung

  • Tarifliche Kündigungsbeschränkungen

  • Beteiligung von Personal-/Betriebsrat, Schwerbehindertenvertretung, Gleichstellungsbeauftragten, Integrationsamt

  • Überblick über den Kündigungsschutz

  • Der Kündigungsschutzprozess

Schwerpunktsetzung durch die Teilnehmenden