Die Rechte der Mitarbeitervertretung
Der Ruf nach mehr Mitbestimmung und echter "Unternehmensbeteiligung" wird im kirchlichen Kontext immer lauter. Dennoch bildet die Dienstgemeinschaft nach wie vor die zentrale Idee des Miteinanders.
Eine Novelle der MAVO soll die katholischen Beteiligungsrechte erneuern und auch auf evangelischer Seite aktualisiert man bestehende Regelungen.
Welche Vorschriften konkret zu beachten sind und zu welchen Maßnahmen im Einzelnen Vorlagen zu fertigen sind, klären wir in dieser Veranstaltung.
Anwendungsbereich
-
Arbeitnehmer*innen
-
Dienststelle / Dienststellenleitung
-
Die kirchlichen Gerichte
Formen und Verfahren der Mitbestimmung und Mitberatung
-
Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit
-
Verfahren der Mitberatung sowie der Mitbestimmung / Zustimmung
-
Initiativrecht der Mitarbeitervertretung
-
Dienstvereinbarungen
Beteiligungsrechte
-
Alleinige Rechte der Dienststelle
-
Informationsrechte der Mitarbeitervertretung
-
Antrags- und Überwachungsrechte
-
Mitberatung
-
Eingeschränkte Mitbestimmung
-
Mitbestimmung / Zustimmung
Rechte der MAV
-
Kostentragung, Freistellung, Schulung
-
Rechtsstellung der MAV-Mitglieder
Personelle Einzelmaßnahmen
-
z. B. Einstellung, Eingruppierung, Umsetzung, Abordnung, Versetzung
Organisatorische und soziale Angelegenheiten
-
z. B. Arbeitszeit, Ordnung in der Dienststelle, Gestaltung der Arbeitsplätze, technische Einrichtung mit Überwachungsmöglichkeiten
Beteiligung bei Kündigungen
Beteiligung bei sonstigen Maßnahmen
Verfahren vor dem kirchlichen Arbeitsgericht