Recruiting

Azubi-Recruiting … neue Auszubildende für den öD gewinnen

*** Live Online-Training ***

Modul 1 - Auszubildende & Young Talents der Generation Z für den öD gewinnen

(KP-AZRA-25-02) - 26.08.2025

Modul 2 - Vorstellungsgespräche & Auswahlverfahren speziell für Azubis

(KP-AZRB-25-02) - 29.10.2025

Modul 3 - Professionelle Pre- und Onboarding von Auszubildenden

(KP-AZRC-25-02) - 06.11.2025

Modul 4 - Feedback-, Konflikt- und Beurteilungsgespräche in der Ausbildungszeit

(KP-AZRD-25-02) - 26.11.2025

 

[image]

Modul 1 - Auszubildende & Young Talents der Generation Z für den öD gewinnen

Aktuell können nicht alle Ausbildungsplätze im öffentlichen Dienst durch qualifizierte Bewerbende besetzt werden. Die Ursachen sind vielfältig und komplex – ähnlich wie beim Thema Fachkräftemangel. Klar ist aufgrund vieler Studien, wo man ansetzen kann und wie man heute Azubi-Recruiting zeitgemäß gestalten muss, um interessierte Bewerbende der Generation Z für den öffentlichen Dienst zu gewinnen.

Höchste Zeit also für neue Ideen und einen frischen Blick rund um das Thema Azubi-Recruiting!

  • Die Generation Z auf dem Arbeitsmarkt – Wünsche & Erwartungen

  • Wichtige Studien, Daten & Zahlen zu Azubi-Recruiting & Generation Z

  • Wie überzeugt und gewinnt man Azubis & Young Talents im Recruiting?

  • Update Azubi-Karriereseite & Social Media: Wie suchen Azubis?


Modul 2 - Vorstellungsgespräche & Auswahlverfahren speziell für Azubis

Wenn sich Ausbildungsinteressierte nach der Schule oder nach einem Studium für einen Ausbildungsplatz bewerben, können sie in der Regel keine Berufserfahrung vorweisen. Klassische Vorstellungsgespräche sind deshalb nur bedingt geeignet, um die Fähigkeiten und Kompetenzen von Berufsanfängern zu prüfen oder einen tieferen Eindruck von der Persönlichkeit zu bekommen.

Deshalb braucht es andere Modelle und Tools für Vorstellungsgespräche speziell für Azubis. Weniger fragen, mehr aktiv tun lassen – so lernt man junge Menschen kennen!

  • Infos, Kontakt &Transparenz, damit Azubis zum Termin erscheinen

  • Neue Modelle für Azubi-Vorstellungsgespräche - die wichtigsten Bausteine

  • Soft Skills, Persönlichkeit und Potential prüfen – wie macht man das?

  • Das „Mini-Assessment Center“ für Azubis – kleine Aufgaben & Übungen

Modul 3 - Professionelle Pre- und Onboarding von Auszubildenden

Wenn Azubis eine Zusage zu einem Ausbildungsplatz bekommen, vergehen oft Monate bis zum Start. In dieser Zeit (der sogenannten Preboarding-Phase) springen viele Auszubildende wieder ab. Die Frühfluktuations- und Abbruchrate bei Azubis ist aktuell extrem hoch und für Arbeitgeber sehr frustrierend. Umso wichtiger ist es, nach dem Vorstellungsgespräch und der Zusage engen Kontakt zu seinen „Wunsch-Azubis“ zu halten.

Die professionelle Gestaltung der Onboarding-Phase ist der Schlüssel, um motivierte Azubis für den öffentlichen Dienst langfristig zu begeistern.

  • Professionelles Pre- und Onboarding: Erwartungen der Generation Z

  • Das Preboarding: Strategien gegen Frühfluktuation

  • Update Azubi-Onboarding 2025: Modelle & Tools für Ausbilder*innen

  • Die Schlüsselrolle von Führungskräften im Onboarding



Modul 4 - Feedback-, Konflikt- und Beurteilungsgespräche in der Ausbildungszeit

Auszubildende wünschen sich regelmäßiges Feedback und individuelle Förderung ihrer Talente durch ihre Führungskräfte. Viele Azubis sind durch den coachenden und beratenden Erziehungsstil ihrer Eltern geprägt und erwarten diese Form der Unterstützung auch von ihren Ausbildungsleitungen. Das ist Führungskräften und Ausbilder*innen weder bewusst noch verstehen sie sich selbst als „Coach“.

ein Wunder, dass es zwischen den Generationen schnell mal „kracht“ …

  • Schnelle Feedbackgespräche mit Azubis im Tagesgeschäft

  • Kritik- und Konfliktgespräche offen und konstruktiv mit Azubis führen

  • Potential, Leistung und Fähigkeiten von Azubis beurteilen und besprechen

  • Fördern oder fordern? Update der Rollenbilder zwischen den Generationen

Seminare Hintergrundbild