Recht

„Low-Performer“ und „Schlechtleister“ – was tun?

*** Live Online-Training ***

Es gibt wohl kaum Personaler oder Führungskräfte, die nicht im Laufe der Zeit das Gefühl haben, dass der/die eine oder andere Beschäftigte nicht mehr die Leistung erbringt, die man von ihm/ihr erwartet bzw. vertraglich vorausgesetzt wird. Der Umgang mit solchen Beschäftigten stellt sich häufig als sehr problematisch dar. Viele Führungskräfte und auch Personalfachleute sind unsicher, wie in solchen Situationen reagiert werden kann oder muss. Verstärkt wird diese Unsicherheit durch das Gefühl, dass es im Ernstfall schwierig ist, entsprechende Maßnahmen bei Gericht durchzusetzen.

Häufig stellt sich aber auch die Frage, wie mit solchen Beschäftigten umzugehen ist, um eventuell arbeitsrechtliche Notwendigkeiten zu vermeiden.

Das Seminar soll Wege aufzeigen, sensible Situationen rechtlich zutreffend, fair und interessengerecht zu bewerten, zu gestalten und hierbei die Interessen der Beschäftigten aber auch der Arbeitgeberseite zu wahren.

Schlechtleistung identifizieren

  • Ursachen schlechter Leistungen

  • Gründe in der Person

  • Gründe im Verhalten

 

Möglichkeiten des Arbeitgebers

  • Gesundheitsmanagement

  • Umsetzung

  • Arbeitsrechtliche Maßnahmen

 

Möglichkeiten zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen mit leistungsschwachen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern

  • Änderungskündigung

  • Personenbedingte Kündigung

  • Verhaltensbedingte Kündigung

  • Darlegungs- und Beweislast

 

Beteiligungsrechte der Personalvertretungen

  • Besondere Situation von schwerbehinderten Beschäftigten

  • Beendigung ohne Kündigung

Schwerpunktsetzung durch die Teilnehmenden

Seminare Hintergrundbild