Eingruppierung

Bachelor und Master richtig einsetzen und eingruppieren

*** Live Online-Training ***

15 Jahre nach Umsetzung der "neuen" Abschlüsse herrscht noch immer große Unsicherheit.

Kann ich einen Bachelor auch in EG 13 einstellen?

Kommt es darauf an, wo der Master erworben wurde – an einer Universität oder einer Fachhochschule?

Im Seminar klären wir Ihre Fragen und bringen Licht ins Dunkel des Tarif-Dschungels.

Wir betrachten die Einsatzoptionen der einzelnen Abschlussvarianten und verhelfen so zu einer sachgerechten Eingruppierung.

Inhalte des Bachelor- und Masterstudiums

  • Inhalt und Ziel des Bologna-Prozesses

  • Unterschiede zwischen Bachelor-, Master- und Diplomabschlüssen

Begriffsklärung „Hochschule“ und „wissenschaftliche Hochschule“

  • Abschlüsse an Fachhochschulen / Hochschulen für angewandte Wissenschaften

  • Abschlüsse an Universitäten

  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Qualifikationsprofile

  • Modularisierung

  • Begriffsklärung, z. B. Akkreditierung, Diploma Supplement, European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)

Einsatzmöglichkeiten von Bachelor- und Masterabsolventinnen/-absolventen

 

Eingruppierung von Bachelor- und Masterabsolventinnen/-absolventen

  • Konkurrenz zu anderen tariflichen Eingruppierungen (z. B. Meister*innen, Techniker*innen, Betriebs-/Fachwirte)

  • Bedeutung des Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (DQR) für die Eingruppierung

  • Bedeutung der Abschlussbezeichnungen „Bachelor of Science“, „Bachelor of Engineering“, „Bachelor of Laws“ und "Bachelor of Arts" für die Eingruppierung

  • Anerkennung ausländischer Abschlüsse

Schwerpunktsetzung durch die Teilnehmenden

Seminare Hintergrundbild