Eingruppierung

Bewältigung von Eingruppierungsstreitfällen / Durchführung von Herabgruppierungen

*** Live Online-Training ***

Welche Möglichkeiten der Umgruppierung gibt es?

Muss es immer eine Kündigung sein?

Was ist eine korrigierende Herabgruppierung und wer trägt die Beweislast?

Stellen Sie uns Ihre Fragen, damit Sie alle rechtlichen Anforderungen sachgerecht erkennen und erfüllen können.

Das Seminar vermittelt Ihnen das notwendige Handwerkszeug, um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Korrekter Umgang mit Höhergruppierungsanträgen

  • Anforderungen an die Tätigkeitsdarstellung

  • Auszuübende und ausgeübte Tätigkeit

  • Alleinige Berücksichtigung dauerhafter Aufgaben

  • Bedeutung von Vertretungstätigkeiten

  • Tarifliche Bewertung der auszuübenden Tätigkeit

  • Arbeitsvorgänge und Zusammenhangstätigkeiten

  • Mischtätigkeiten

  • Die Beteiligung des Personal-/Betriebsrats

  • Der arbeitsgerichtliche Eingruppierungsprozess

 

Durchführung von Herabgruppierungen

  • Ursachen der Herabgruppierung
    - Grundsatz der tarifgerechten Eingruppierung
    - Betriebsbedingte Herabgruppierungen und Prinzipien der Sozialauswahl
    - Personenbedingte, verhaltensbedingte oder korrigierende Herabgruppierungen

  • Vorgehensweisen des Arbeitgebers
    - Einvernehmliche Vertragsänderung oder Änderungskündigung
    - Direktionsrecht bei korrigierenden Rückgruppierungen

  • Besonderheiten der korrigierenden Rückgruppierung
    - Voraussetzungen
    - Anforderungen an die Darlegungs- und Beweislast
    - Grenzen der Ausübung des Direktionsrechts und der Grundsatz von Treu
    und Glauben

  • Beteiligungsrechte des Personal-/Betriebsrats bei Herabgruppierungen

Schwerpunktsetzung durch die Teilnehmenden

Seminare Hintergrundbild