Die Eingruppierung von Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst (TVöD VKA und TV-L)
*** Live Online-Training ***
Die Tätigkeitsmerkmale für den Sozial- und Erziehungsdienst sind im TVöD VKA und TV-L weitgehend identisch.
Im Seminar werden die Eingruppierungsmöglichkeiten der unterschiedlichen Berufsbilder und ihre nicht immer leichte Abgrenzung voneinander besprochen. Aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels werden neben Beschäftigten mit pädagogischer Qualifikation auch solche mit pflegerischer Ausbildung beschäftigt. Insbesondere bei letzteren ergeben sich immer wieder schwierige Fragen der Eingruppierung.
Neben Erläuterungen praxisrelevanter Beispiele wird die Thematik auch anhand der Rechtsprechung des BAG und der Landesarbeitsgerichte vertieft.
Rechtsgrundlagen und allgemeine Grundsätze der Eingruppierung
Bildung von Arbeitsvorgängen im Sozial- und Erziehungsdienst unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung
Die Tätigkeitsmerkmale im Sozial- und Erziehungsdienst
-
Eingruppierung von Kinderpflegerinnen/Kinderpflegern, Sozialpädagogischen Assistentinnen/Assistenten, heilpädagogischen Assistentinnen/Assistenten u. ä.
-
Eingruppierung von Erzieherinnen/Erziehern, Heilerziehungspflegerinnen/Heilerziehungspflegern u. ä. (Normaltätigkeiten und Heraushebungsmerkmale)
-
Eingruppierung von Sozialarbeiterinnen/Sozialarbeitern, Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen u. ä. (Normaltätigkeiten und Heraushebungsmerkmale)
-
Abgrenzung der unterschiedlichen Berufsgruppen und die Bedeutung des tariflichen Merkmals „in der Tätigkeit von“
-
Begriff und Bedeutung des „Sonstigen“ im Sozial- und Erziehungsdienst
-
Eingruppierung von Beschäftigten im handwerklichen Erziehungsdienst
Besondere Stufenregelungen
Zulagen u. ä. im Sozial- und Erziehungsdienst
-
SuE-Zulage
-
Wohnzulage / Praxisanleiterzulage
-
Regenerations-/Umwandlungstage
Veränderung der Tätigkeit
-
Vorübergehende Übertragung höherwertiger Tätigkeiten
-
Höher-/Herabgruppierung
Beteiligung des Personal-/Betriebsrates
Besprechung praktischer Fälle und Übungen
Schwerpunktsetzung durch die Teilnehmenden