Führung & Soft Skills

Die berühmten ersten 100 Tage – aktiv und selbstbewusst in Führung gehen

*** Live Online-Training ***

Der Schritt in eine neue Führungsrolle ist mehr als ein Positionswechsel – es ist ein Neustart mit hohen Erwartungen, Unsicherheiten und der Chance, entscheidende Weichen zu stellen – für die Organisation und sich selbst. Gerade im öffentlichen Dienst, wo durch demografischen Wandel und strukturelle Veränderungen viele Leitungspositionen neu besetzt werden, ist ein gelungener Einstieg entscheidend.

Wie gelingt es, in der neuen Rolle anzukommen, Orientierung zu geben und als Führungskraft akzeptiert zu werden?
Dieses Seminar unterstützt Sie als neue Führungskraft dabei, Sicherheit in Ihrer Position zu gewinnen, Klarheit über Ihre Rolle zu entwickeln und gezielt Vertrauen im Team aufzubauen.

Ziele des Seminars:

  • Den Rollenwechsel bewusst gestalten und eigene Führungsziele entwickeln

  • Klarheit über Erwartungen, Aufgaben und das eigene Selbstverständnis als Führungskraft gewinnen

  • Handwerkszeug und Strategien für einen souveränen Start und ein gutes Miteinander im Team kennenlernen

  • Typische Herausforderungen aktiv angehen und souverän lösen

Praxisnah und interaktiv:
Im Seminar arbeiten Sie an Ihren konkreten Fragestellungen und Fallbeispielen – bringen Sie gerne Ihre Erfahrungen und Fragen mit. Der Austausch mit anderen neuen Führungskräften liefert zusätzliche Impulse und Reflexionen.

Selbstreflexion: Ihre neue Rolle als Führungskraft

  • Was erwartet mein Team – was erwarte ich von mir selbst?

  • Führung oder Facharbeit: Wo liegt mein Fokus?

  • Wie finde ich meinen eigenen Führungsstil?

 

Die ersten 100 Tage: Weichen richtig stellen

  • Erfolgsfaktoren für einen gelungenen Einstieg

  • Stolperfallen und wie Sie diese vermeiden

  • Führung auf Distanz: Teams im Homeoffice oder hybrid leiten

  • Praktische Moderations- und Steuerungswerkzeuge

 

Kommunikation und Zusammenarbeit: Der Kern erfolgreicher Führung

  • Erwartungen klären, Feedback etablieren, Rollen und Regeln gemeinsam entwickeln

  • Entscheidungsprozesse transparent gestalten

  • Vertrauen aufbauen – auch in herausfordernden Situationen

  • Die eigene Führungskommunikation schärfen

 

Herausforderungen meistern: Wenn es schwierig wird

  • Umgang mit internen Konkurrenten und „Altgedienten“

  • Nähe und Distanz – wie viel Kontrolle ist hilfreich?

  • Der Spagat zwischen Führungsverantwortung und fachlicher Expertise

  • Führung ohne disziplinarische Weisungsbefugnis

  • Teaminteressen mit den Zielen der Organisation in Einklang bringen

Seminare Hintergrundbild