Die freie Mitarbeit – Chancen und Risiken
*** Live Online-Training ***
Flexibler Personalersatz durch freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
Auch im öffentlichen Dienst wird häufig mit freien Mitarbeitern gearbeitet. Hochschulen vergeben Lehraufträge an freie Dozenten. Der Weiterbildungsbereich akquiriert seine Referentinnen und Referenten auf dem freien Markt.
Musikschulen engagieren freie Musiklehrerinnen und -lehrer.
Zur Bewältigung von Fremdarbeiten werden häufig freie Mitarbeiter beschäftigt. Unter dem Aspekt des flexiblen Personaleinsatzes bietet der Einsatz von freien Mitarbeitenden natürlich Chancen.
Zu beachten sind jedoch die Gefahren. Das Wort „Scheinselbstständigkeit“ hat in der Vergangenheit häufig dazu geführt, den Einsatz von freien Mitarbeitenden in Frage zu stellen.
Das Seminar legt dar, welche Risiken bestehen, welche Möglichkeiten der Vertragsmöglichkeiten es gibt und was rechtlich zu beachten ist.
Abgrenzung zu sonstigen Vertragsverhältnissen
-
Dienst- und Werkvertrag
-
Leiharbeit und Personalgestellung
-
Arbeitnehmerähnliche Personen
Abgrenzung zu Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
-
Geeignete Abgrenzungskriterien
-
Scheinselbständigkeit erkennen
-
Folgen erwiesener Scheinselbständigkeit
Vermeidung von Fehlern bei der Vertragsgestaltung
Statusfeststellungsverfahren
Beteiligungsrechte des Betriebs-/Personalrats
Schwerpunktsetzung durch die Teilnehmenden