Grundlagenausbildung: Arbeits- und Tarifrecht für Neu-, Quer- und Wiedereinsteiger*innen
Wer neu in der Personalabteilung arbeitet oder nach längerer Zeit wieder in die Personalarbeit einsteigt, sieht sich mit einer Vielzahl arbeitsrechtlicher Vorschriften und Anforderungen konfrontiert.
Dieses Seminar bietet einen fundierten, praxisorientierten Einstieg in das Arbeitsrecht – verständlich, systematisch und auf die typischen Fragestellungen im öffentlichen Dienst zugeschnitten.
Das Besondere:
Die Inhalte sind auf sechs aufeinander abgestimmte Seminartage verteilt.
Jedes Modul behandelt ein Thema abgeschlossen und verständlich, sodass Sie Schritt für Schritt das nötige Wissen aufbauen können. Zwischen den Terminen bleibt Zeit zur Vertiefung und Anwendung in der Praxis – und um offene Fragen beim nächsten Termin gezielt zu klären.
Am Ende verfügen Sie über einen kompakten Gesamtüberblick über die wesentlichen arbeitsrechtlichen Regelungen und sind in der Lage, typische Fälle aus der Personalarbeit rechtssicher zu bearbeiten.
Baustein 1
Die Anbahnung von Arbeitsverhältnissen
-
Recruiting im öffentlichen Dienst
-
Anforderungsprofil
Bedeutung der Formulierung “wir erwarten…” und “wir wünschen…” -
Stellenausschreibung
-
Das Vorstellungsgespräch
-
AGG insbesondere die Berücksichtigung von schwerbehinderten Bewerbenden
-
Arbeitsvertrag und Nebenabreden
z. B. Bleibeverpflichtung nach Weiterbildungsmaßnahmen
Baustein 2
Befristete Arbeitsverträge
-
Befristung ohne Sachgrund
-
Problem der vorherigen Vorbeschäftigung z. B. 8 Jahre zuvor
-
Anforderungen an die Verlängerung
-
Befristung mit Sachgrund z. B. Vertretung
-
Besonderheiten im öffentlichen Dienst (§ 30 TVöD)
Baustein 3
Inidividualarbeitsrecht
-
Allgemeine Arbeitsbedingung
-
Geheimhaltungspflicht
-
Annahme von Belohnungen und Geschenken
-
Nebentätigkeiten
-
Ärztliche Untersuchung
-
Personalaktenrecht
-
Schadenshaftung
-
Direktionsrecht des Arbeitgebers
-
Arbeitszeitrecht
Baustein 4
Erholungsurlaub & Entgeltfortzahlung
-
Erholungsurlaub
-
Berechnung des Urlaubs bei Teilzeitarbeit
-
Auswirkungen von Mutterschutz, Elternzeit und langer Krankheit auf den Erholungsurlaub
-
Arbeitgeberwechsel im laufenden Kalenderjahr - Urlaubsbescheinigung
-
-
Arbeitsbefreiung: Wahrnehmung staatsbürgerlicher Pflichten, Arztbesuch
-
Entgeltfortzahlung
-
Anzeige- und Nachweispflicht
-
Wiederholungserkrankung
-
Baustein 5
Besonders geschützte Beschäftigtengruppen
-
Beeinträchtigte / schwerbehinderte Menschen (SGB IX)
-
Werdende Mütter und Beschäftigte in der Elternzeit
-
Beschäftigungsverbote vor und nach der Entbindung
-
Individuelle Beschäftigungsverbote
-
Möglichkeit der Übertragung anderer Tätigkeiten
Baustein 6
Beendigung von Arbeitsverhältnissen & Zeugnisrecht
-
Beendigung von Arbeitsverhältnissen
-
Schriftform der Kündigung
-
Kündigungsfristen
-
Unkündbare Beschäftigte
-
Ermahnung und Abmahnung
-
Training im Abfassen von Abmahnungen
-
-
Zeugnisrecht
-
Zeugnissprache
-
Aufbau und Inhalt qualifizierter Zeugnisse
-