Eingruppierung nach den AVR-Diakonie der EKD
Die Eingruppierung ist häufig ein Buch mit sieben Siegeln...
Gemeinsam klären wir, welche Kriterien für die korrekte Eingruppierung notwendig ist und finden Lösungen rund um die Eingruppierungsstrukturen anhand vieler praktischer Übungen.
Sie erhalten umfassende Einblicke in die zentralen Konzepte und die Struktur der AVR-Bewertung.
Dabei betrachten wir sowohl die persönlichen Voranmerkungen der Stelleninhaber*innen, als auch die objektiven Bewertungskriterien.
Eingruppierungssystematik
-
Auszuübende und ausgeübte Tätigkeit
-
Bedeutung von Aufgaben- und Stellenbeschreibungen
-
Auslegung des Begriffs „Gepräge“
-
Bedeutung von Berufsausbildungen
-
Einordnung von Bachelor- und Masterausbildungen
Aufbau des Eingruppierungskatalogs
-
Das Baukastenprinzip
-
Obermerkmale der „A-Gruppen“
-
Erfahrungs- und Verantwortungsstufen der „B-Gruppen“
-
Auslegung der Untersätze und die Bedeutung der Anmerkungen
Auslegung der Tätigkeitsmerkmale
-
Die unterschiedlichen Anforderungen an Fachwissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten
und Kenntnisse -
Auslegung des Begriffs „eigenständig“
-
Auslegung der Begriffe „schwierig“ und „komplex“
-
Anforderungen an wissenschaftliche Kenntnisse – bezogen auf Bachelor / Master
-
Bewertung von Leitungsaufgaben
-
Größe der Einrichtung
Tätigkeitsbereiche und Richtbeispiele
-
Konkretisierung und Definition der Tätigkeitsbereiche
-
Zuordnung und Bedeutung der Richtbeispiele zu den Tätigkeitsbereichen
Beteiligungsrechte der Mitarbeitervertretung
Praktische Übungen anhand von Fällen