Eingruppierung

Eingruppierung und Stellenbeschreibungen im öffentlichen Dienst

Entgeltordnungen Bund, VKA und Länder *** Präsenz-Seminar ***

Ist der Meister ein Bachelor? Ist selbständiges Arbeiten schon selbständige Leistung? Ist Organisationstalent Fachkenntnis?

Mit unserem dreitägigen Eingruppierungsseminar erleichtern wir Ihnen den Einstieg in die komplexe Thematik rund um die Eingruppierung. Sie erfahren hier, was sich hinter den Tätigkeitsmerkmalen der Entgeltordnungen von Bund, Ländern und Kommunen verbirgt und wie Sie Stellenbeschreibungen rechtssicher erarbeiten.

Rechtsgrundlagen und allgemeine Grundsätze der Eingruppierung

  • Tarifvertragliche Grundlagen

  • Grundsatz der Tarifautomatik

  • Für die Eingruppierung (nicht) relevante Punkte

Begriff und Definition des Arbeitsvorgangs

  • Bildung von Arbeitsvorgängen

Aufbau der Entgeltordnungen

  • Spezialitätsgrundsatz

  • Baukastenprinzip

Tätigkeitsmerkmale des Allgemeinen Teils

  • Von der „einfachsten Tätigkeit“ bis zum „Maß der Verantwortung“

  • Ausbildungsanforderungen

  • Definitionen, Erläuterungen und Rechtsprechung

Veränderung der Tätigkeit

  • Vorübergehende Übertragung einer höherwertigeren Tätigkeit

  • Herabgruppierung

Ziele und Inhalte von Stellenbeschreibung

  • organisatorische Einordnung der Stelle

  • Ziele der Stelle

  • Anforderungsprofil der Stelle

  • Befugnisse und Verantwortlichkeiten

  • Tätigkeitsdarstellung als Bestandteil der Stellenbeschreibung

Beteiligungsrechte des Personal-/Betriebsrats

Besprechung praktischer Fälle und Übungen

Schwerpunktsetzung durch die Teilnehmenden

Seminare Hintergrundbild