Stufenregelungen der Entgeltgruppen im TVöD und TV-L
1, 2 oder 3 – Sie müssen sich entscheiden
Kennen Sie die bei Kindern beliebte Sendung „1, 2 oder 3“?
Die Kinder, die auf eine Frage die richtige Lösung kennen, stehen am Ende auf dem richtigen Feld.
Vielleicht steht aber auch ein Kind auf einem Feld, das nur geraten hat.
Raten sollten Sie bei Stufenzuordnung nicht. Sie müssen sich zwischen mehreren Stufen entscheiden, wenn es darum geht, neue Beschäftigte einer Erfahrungsstufe zuzuordnen.
Wenn Sie die richtige Vorgehensweise bei der Einstufung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen, finden Sie die richtige Stufe. Wir helfen Ihnen dabei, diese Aufgabe zu bewältigen, indem wir in diesem Seminar alle Details zum Thema Stufenzuordnung und dem weiteren Werdegang vermitteln.
Stufen der Entgelttabelle – allgemeine Regeln
Stufenzuordnung bei Einstellung nach Berufserfahrung
-
Einschlägige Berufserfahrung bei demselben Arbeitgeber bzw. bei
anderen Arbeitgebern -
Anerkennung förderlicher Zeiten zur Deckung des Personalbedarfs
-
Berücksichtigung von Stufen bei Wechsel innerhalb des öffentlichen Dienstes
-
Besonderheiten für Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Regelmäßige und unregelmäßige Stufenlaufzeiten
Leistungsabhängigkeit bei Stufenzuordnung
-
Verkürzung
-
Verzögerung
-
Anforderungen an Leistungskriterien
-
Berücksichtigung des Gleichbehandlungsgrundsatzes
Unterbrechungen der Stufenlaufzeiten
Beteiligungsrechte des Personal-/Betriebsrats
Praktische Beispiele der Stufenzuordnung
Schwerpunktsetzung durch die Teilnehmenden