Eingruppierung von technischen Beschäftigten und Beschäftigten mit körperlich/handwerklich geprägten Tätigkeiten
(Entgeltordnung zum TV-L, TVöD Bund und VKA) *** Präsenz-Seminar ***
Handelt es sich um eine Tätigkeit von Ingenieur*innen, Meister*innen oder Techniker*innen?
Welches Anforderungsprofil zugrunde zu legen ist und wie Sie diese Beschäftigtengruppen richtig eingruppieren, erfahren Sie in unserem zweitägigen Seminar, in welchem wir die sach- und tarifgerechte Eingruppierung technischer Beschäftigter behandeln.
Um einen möglichst starken und nachhaltigen Effekt zu erzielen, verknüpfen wir theoretische Grundlagen mit praktischen Fällen und Übungen – auch aus der Rechtsprechung.
Rechtsgrundlagen und allgemeine Grundsätze der Eingruppierung
-
Grundsatz der Tarifautomatik
-
Baukastenprinzip
-
Spezialitätsgrundsatz
Bildung von Arbeitsvorgängen unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen in der Rechtsprechung
Tätigkeitsmerkmale für technische Beschäftigte
-
Ausbildungsanforderungen
-
Bedeutung des Bachelor Professional (Meister*innen, staatlich geprüfte Techniker*innen usw.) für die Eingruppierung
-
Umgang mit unbestimmten Rechtsbegriffen wie „besondere Leistungen“, „Spezialaufgaben“ u. a.
-
Besondere Beschäftigtengruppen wie
- Ingenieurinnen und Ingenieure
- Beschäftigte mit körperlich/handwerklich geprägten Tätigkeiten
- Meisterinnen und Meister
- Technikerinnen und Techniker
- Weitere technische Beschäftigte wie z. B. Beschäftigte in der Gebäudetechnik,
Technische Assistentinnen bzw. Assistenten / Laborantinnen bzw. Laboranten
-
Definitionen, Erläuterungen und Rechtsprechung
-
Anerkennung ausländischer Abschlüsse
Tätigkeitsmerkmale für Beschäftigte mit körperlich/handwerklich geprägter Tätigkeit
-
Ausbildungsanforderungen
-
Umgang mit unbestimmten Rechtsbegriffen wie „hochwertige Arbeiten“, „große Arbeitsstätte“ u. a.
-
Besondere Beschäftigtengruppen (z. B. Vorarbeiter*innen)
-
Definitionen, Erläuterungen und Rechtsprechung
-
Spezielle Tätigkeitsmerkmale
Veränderung der Tätigkeit
-
Vorübergehende Übertragung einer höherwertigeren Tätigkeit
-
Höher-/Herabgruppierung
Beteiligungsrechte des Personal-/Betriebsrats
Besprechung praktischer Fälle und Übungen
Schwerpunktsetzung durch die Teilnehmenden