Arbeits- und Tarifrecht in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
TVöD BT-K und BT-B in der Anwendung – praxisnah und rechtssicher
Die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen sind ebenso komplex wie dynamisch. Besonders für Einrichtungen, die dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) unterliegen, stellen sich im Alltag immer wieder Fragen zur korrekten Anwendung der einschlägigen Regelungen – insbesondere in den Bereichen Krankenhäuser (BT-K) und Pflegeeinrichtungen (BT-B):
-
Wie ist mit wechselnden Arbeitszeiten im Schichtdienst umzugehen?
-
Welche Regelungen gelten für Teilzeitkräfte oder Bereitschaftsdienste?
-
Wann liegt eine ordnungsgemäße Stufenzuordnung vor – und wie lässt sich diese dokumentieren?
Unser Seminar vermittelt Ihnen die arbeits- und tarifrechtlichen Grundlagen, die Sie für eine rechtssichere und praxistaugliche Personalverwaltung benötigen.
Der Fokus liegt dabei klar auf der Anwendung des TVöD BT-K und BT-B – ergänzt durch relevante gesetzliche Vorgaben sowie aktuelle Rechtsprechung.
Anhand typischer Fallkonstellationen aus dem Alltag gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.
Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
-
Einschränkung der Abschlussfreiheit: besondere Zulassungsvoraussetzungen bei der Ausübung von Heil- und Heilhilfsberufen
-
Besondere Pflicht der öffentlichen Arbeitgeber zur Einladung von schwerbehinderten Menschen zum Vorstellungsgespräch
Arbeitsvertrag
-
Teilzeit- und Befristungsrecht
-
Besonderheiten der befristeten Arbeitsverträge im TVöD/ TV-L
-
Stufenzuordnung bei Einstellung
-
Regelungen zur Probezeit
-
Rückzahlungsvereinbarungen bei Fort- und Weiterbildungen
Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis z. B. Nebentätigkeiten, Arbeitnehmerhaftung
Arbeitsschutzrecht, insbesondere Arbeitszeit
-
Arbeitszeit, Arbeitszeitgesetz und Dokumentation, Rufbereitschaft / Bereitschaftsdienst, Arbeitszeitmodelle, Lösungen und Maßnahmen
-
Mutterschutz und Beschäftigungsverbote
Urlaubsrecht
-
Zusatzurlaub bei Schicht- und Wechselschicht
-
Urlaubsberechnung bei Teilzeitarbeit und langer Krankheit
Umgang mit Pflichtverletzungen und erheblichen Fehlzeiten