logo
  • Home
  • Das PIW
    • Unser Team im PIW
    • Trainer- & Beraterteam
      • Dr. Susanne Kress
      • Ruth Böckmann-Beeker
      • Petra Dreimann
      • Kristin Foss
      • Dunja Gröhn
      • Dr. Anja K. Haftmann
      • Dr. Christian Klostermann-Schneider
      • Dr. Sascha Koller
      • Simone Küster
      • Andree Literski
      • Prof. Dr. jur. Anna Meinhardt
      • Volker Pfeiffer
      • Britta Ruiters
      • Robert Runge
      • Katharina Sauer
      • Tobias Thauer
      • Dr. Katja Thillmann
      • Elke Warmers
      • Arne Zimmermann
    • Unsere Kunden
    • Über uns
  • Seminare
    • Seminarkalender
      • Recht
      • Eingruppierung
      • Führung
      • Personalauswahl
      • Personalentwicklung
      • Teamentwicklung
    • Inhouse
      • Inhouse-Anfrage
    • Download
  • Themen
    • Eingruppierung
    • Recht
    • Recruiting
    • Führung
  • Service
    • Aktuelles
    • Newsletter
      • Newsletter abmelden
    • Downloads
    • FAQ
  • Karriere
  • Kontakt
    • Ansprechpartnerinnen
    • Kontaktformular
    • Informationspflichten
piw logo
Seminare, Workshops & Beratung
Seminare, Workshops & Beratung
speziell für ÖD & öffentliche Organisationen

Die neuen PIW Inhouse-Specials

Online, kurz und knackig!

Für Ihre Teams, Abteilungen, Projektgruppen oder Führungskräfte haben wir die neuen PIW “Inhouse-Specials“ für den Inhouse-Bereich konzipiert – knackige LIVE Online-Kurzformate, die Themen auf den Punkt bringen und neue Impulse geben.

„New Work“ macht’s möglich – schneller Austausch und Input im virtuellen Raum ohne Aufwand und lange Vorbereitung. Deshalb werden Kurzformate wie Nuggets oder Micro-Learnings immer beliebter. Oft ist der Schreibtisch so voll, dass man sich einfach nicht für ein oder zwei Tage komplett für eine Fortbildung rausziehen kann. Für Teams und Abteilungen sind auch gemeinsame digitale Events und kurze Inputs zu wichtigen Themen inspirierend.

Inhouse-Anfrage Flyer herunterladen
Kontakt:
Anne Lisiak
Profilbild
06661-9603-14
lisiak@piw-beratung.de
26.08.2025 - 26.11.2025

Azubi-Recruiting … neue Auszubildende für den öD gewinnen

*** Live Online-Training ***

Modul 2 - Vorstellungsgespräche & Auswahlverfahren speziell für Azubis

(KP-AZRB-25-02) - 29.10.2025

Modul 3 - Professionelles Pre- und Onboarding von Auszubildenden

(KP-AZRC-25-02) - 06.11.2025

Modul 4 - Feedback-, Konflikt- und Beurteilungsgespräche in der Ausbildungszeit

(KP-AZRD-25-02) - 26.11.2025

Buchungsnummer: KP-AZRE-25-02

10.11.2025

Im Eingruppierungsrecht nichts Neues?

Aktuelle Rechtsprechung zur Eingruppierung

„Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit.“

Friedrich Schiller

Damit Sie im Eingruppierungsrecht mit der Zeit gehen, vermitteln wir Ihnen interessante und aktuelle Rechtsprechung zur Thematik.

Welche Entwicklungen gibt es beim Arbeitsvorgang und welche neuen Beispiele gibt es für das Tätigkeitsmerkmal der besonderen Schwierigkeit und Bedeutung?

Buchungsnummer: KE-AREG-25-02

11.11.2025 - 12.11.2025

Interviews zur Stellenbeschreibung und -bewertung

Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum? Mit den richtigen Fragen zum Ziel *** Präsenz-Seminar ***

Stellenbewerterinnen und Stellenbewerter sind auf Informationen der Beschäftigten angewiesen, um aussagekräftige Stellenbeschreibungen zu erstellen. Eine erfolgreiche und praktikable Methode zur Abfrage von Stelleninhalten ist das Interview.
Im Seminar erlernen Sie Methoden der Interviewführung und die tarifgerechte Beschreibung von Tätigkeiten.

Buchungsnummer: OE-INTE-25-02

11.11.2025

„Sonstige Beschäftigte“ in den Entgeltordnungen des öffentlichen Dienstes

Wollen Sie das Vorliegen dieser Anforderungen bei einer Bewerberin oder einem Bewerber bestätigen?

Die Rechtsprechung stellt hohe Anforderungen an die „sonstigen Beschäftigten".

In unserem Seminar beleuchten wir die Voraussetzungen und stellen dar, mit welchen Begründungen Sie vollständig und nachvollziehbar argumentieren können, um die Gleichwertigkeit der Fähigkeiten und Kenntnisse – auch gegenüber Rechnungshöfen – darzustellen.

Buchungsnummer: KE-SOBE-25-02

11.11.2025 - 12.11.2025

Der Mix macht‘s! Methodenmix in Auswahlverfahren und Bewerbungsinterviews

*** Live Online-Training ***

Recruiting und Personalauswahl sind im öffentlichen Dienst durch den Rechtsrahmen und die Rechtsprechung rund um Bestenauslese, AGG und Schwerbehindertenrecht stark geprägt. Aus Sorge vor Klagen werden stoisch Frage-Leitfäden in standardisierten Bewerbungsinterviews abgearbeitet, doch am Ende herrscht oft Ratlosigkeit über die Persönlichkeit von Bewerbenden.

Soft Skills sind in klassischen Bewerbungsinterviews kaum zu prüfen und Assessment Center gelten als zu aufwendig und finden nur bedingt intern Akzeptanz. Dabei lassen sich durch mehr Methodenmix und den Einsatz von kleinen „Arbeitsproben“ die klassischen Personalauswahlinstrumente so gestalten, dass die Prüfung von Soft Skills und Persönlichkeitseigenschaften möglich ist, ohne die Rechtssicherheit eines Verfahrens zu gefährden.

Qualifizierte und interessierte Bewerbende möchten mit ihren Kompetenzen überzeugen und zeigen sich in Mix-Verfahren authentischer. Das macht gegenseitig wieder mehr Lust auf gute Kennenlerngespräche!

Buchungsnummer: LP-ASSE-25-01

12.11.2025

Krankheitsbedingte Kündigung im öffentlichen Dienst – geht das?

*** Live Online-Training ***

Es soll alles getan werden, um eine Kündigung wegen Krankheit zu verhindern. Dieser Grundsatz manifestiert sich vor allem in den Vorschriften zum betrieblichen Eingliederungsmanagement, in § 241 Abs. 2 BGB oder im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Im öffentlichen Dienst wird eine solche Kündigung zudem durch Regelung zur ordentlichen Unkündbarkeit erschwert, natürlich auch durch die Beteiligung der Personalvertretung, Schwerbehindertenvertretung oder des Integrationsamts.

Was aber, wenn die Anzahl der Fehlzeiten bzw. der Umfang der gesundheitlichen Einschränkung aus Sicht des Arbeitgebers unzumutbar werden und wann ist dies tatsächlich der Fall?

Im Seminar werden alle diese Fragen angesprochen, wie auch viele weitere Probleme in diesem Zusammenhang.

Es wird dargestellt, was der Arbeitgeber tun kann, wenn die Situation aus seiner Sicht untragbar geworden ist, zeigt aber auch die Probleme auf.

Buchungsnummer: LR-KÜKR-25-02

13.11.2025

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (§ 167 II SGB IX) – rechtliche Anforderungen, Probleme und Chancen

*** Live Online-Training ***

Bei Störungen aufgrund krankheitsbedingter Einschränkungen soll der Arbeitgeber nicht zuerst an die Möglichkeit der Trennung denken, sondern im Gegenteil alles dafür tun, dass es nicht soweit kommt. Deshalb gibt das SGB IX den Arbeitgebern die Verpflichtung auf, bei Vorliegen der Voraussetzungen den Arbeitnehmer*innen Hilfe anzubieten, um diese Störungen zukünftig zu vermeiden.

Der Erhalt des Arbeitsplatzes und der Gesundheit soll das oberste Ziel sein.

Diese sozialrechtliche Vorgabe hat auch erheblichen Einfluss in arbeitsrechtlichen Bereichen erlangt, sicher mehr, als die Verfasser des Gesetzes gewollt haben. Dies gilt vor allem bei krankheitsbedingten Kündigungen.

Eine ordnungsgemäße Durchführung des betrieblichen Eingliederungsmanagements bringt dem Arbeitgeber daher in vielen Bereichen Sicherheit und auch Vorteile.

Buchungsnummer: LR-BEMA-25-02

17.11.2025

Eingruppierung von Lehrkräften der Länder

Die Entgeltordnung für den Bereich der Lehrkräfte in den Ländern (TV EntgO-L), hat die einzelnen Lehrer-Richtlinien der TdL abgelöst.

Für den TV-H gilt seit dem 01.08.2022 die EntgO für Lehrkräfte TV EGO-L-H.

In unserem Seminar lernen Sie Inhalt und Methode dieser Entgeltordnung kennen. Die vermittelten theoretischen Grundlagen werden anhand von praktischen Fällen und Übungen vertieft.

Buchungsnummer: KE-LEHR-25-01

17.11.2025

Die freie Mitarbeit – Chancen und Risiken

*** Live Online-Training ***

Flexibler Personalersatz durch freie Mitarbeiter*innen?

Zur Bewältigung von Fremdarbeiten werden häufig freie Mitarbeiter*innen beschäftigt. Auch im öffentlichen Dienst kommt dieses Arbeitsmodell zum Einsatz: Hochschulen vergeben Lehraufträge an freie Dozentinnen und Dozenten; der Weiterbildungsbereich akquiriert seine Referentinnen und Referenten auf dem freien Markt.; Musikschulen engagieren freie Musiklehrer*innen, etc.

Unter dem Aspekt des flexiblen Personaleinsatzes bietet der Einsatz von freien Mitarbeiter*innen natürlich diverse Chancen, zu beachten sind jedoch auch die Risiken. Der Begriff „Scheinselbstständigkeit“ hat in der Vergangenheit oft dazu geführt, den Einsatz von freien Mitarbeitenden in Frage zu stellen.

Häufig ist die Abgrenzung zwischen freier Mitarbeit und festem Arbeitsverhältnis schwierig.

Buchungsnummer: LR-SELB-25-01

18.11.2025

Professionelle und rechtssichere Vorstellungsgespräche führen

„Matched es“ oder bleibt es beim „Speed-Dating“? *** Live Online-Training ***

Längst sind die Zeiten, in denen Bewerbende als Bittsteller zu Vorstellungsgesprächen kamen, vorbei. Bewerbende testen mittlerweile ganz gezielt den Arbeitgeber und die Kultur im Haus, wenn sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden.

Im Bewerbungsgespräch treffen sie das erste Mal direkt auf ihre mögliche zukünftige Führungskraft und umgekehrt. Beide Seiten prüfen, ob es zwischen ihnen „matched“ oder beim „Speed-Dating“ bleibt.

Umso wichtiger ist es, dass Auswahlverfahren in öffentlichen Häusern professionell und wertschätzend gestaltet sind. Bewerbende wünschen sich außerdem schnelle Verfahren und schnelle Entscheidungen. Das bleibt aufgrund der rechtlichen Rahmen- bedingungen für alle öffentlichen Organisationen eine große Herausforderung.

Das Seminar vermittelt viele praktische Tipps und hilfreiche Methoden für zeitgemäße Vorstellungsgespräche, bezogen auf die aktuellen Veränderungen des Arbeitsmarktes.

Buchungsnummer: LP-VORS-25-01

18.11.2025 - 19.11.2025

Eingruppierung von Akademikerinnen und Akademikern

*** Präsenz-Seminar ***

[image]

Erfüllen Strategische Professionals in der IT tatsächlich die Anforderungen an eine wissenschaftliche Hochschulbildung?

Sind Meister*innen und staatlich geprüfte Techniker*innen eingruppierungsrechtlich wie Ingenieurinnen und Ingenieure zu behandeln?

Was unterscheidet den Bachelor- vom Masterabschluss?

Wie lassen sich unterschiedliche Eingruppierungen bei Projektarbeit begründen?

In unserem Seminar vermitteln wir Ihnen die tariflichen Grundlagen und erläutern diese anhand praktischer Fälle, Übungen und Rechtsprechung.

Buchungsnummer: OE-AKAD-25-01

24.11.2025 - 25.11.2025

Das Arbeits- und Tarifrecht für Versorgungsbetriebe (TV-V)

*** Live Online-Training ***

Der TV-V bildet die arbeitsrechtliche Grundlage in Versorgungsbetrieben. Daher muss jede*r Personaler*in und jede Führungskraft die Grundstrukturen des TV-V beherrschen. Auch für die Mitglieder der Arbeitnehmervertretung sind diese Grundsätze unentbehrlich.

Viele Fachkräfte, die zuvor mit den sonstigen öffentlichen Tarifen wie dem TVöD oder TV-L zu tun hatten, sind über die Flexibilität des TV-V überrascht. Er lässt größere Spielräume bei der arbeitsrechtlichen Gestaltung, was allerdings auch zu Unsicherheiten führt.

Das Seminar soll in allen arbeitsrechtlich relevanten Bereichen für größere Rechtssicherheit sorgen und ist praxisnah gestaltet.

Buchungsnummer: LR-VERS-25-01

24.11.2025

Fehlerfreie Stellenbesetzung im öffentlichen Dienst

*** Live Online-Training ***

Zwar lautet die Grundaussage: „Das Anforderungsprofil legt der Arbeitgeber fest“, dennoch lauern im Stellenbesetzungsverfahren vor allem im öffentlichen Dienst viele Fehlerquellen. Diese führen sogar zu Schadensersatzforderungen oder zu Abbruch und Neudurchführung von Stellenbesetzungsverfahren.

Häufig haben Personalverantwortliche das Gefühl, dass sie in der Auswahl von Bewerberinnen und Bewerbern erheblich eingeschränkt werden.

Richtig und wichtig ist, dass das Verfahren ordnungsgemäß durchgeführt wird. Das Seminar zeigt die Fehlerquellen auf und bietet Rechtssicherheit.

Buchungsnummer: LR-BESE-25-01

24.11.2025

Software und KI – rechtssichere Unterstützung von Recruitingbereich und Personalabteilung

*** Live Online-Training ***

Vom Recruiting bis zum Ausscheiden einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters gibt es viele Prozesse, bei denen Software und KI nützliche Helfer sein können.

Wie sieht die Personalabteilung der Zukunft aus?

Wie und an welcher Stelle können wir den technischen Fortschritt rechtssicher einsetzen?

Antworten hierauf und auf andere Fragen, die Sie aktuell zu diesem Thema umtreiben, erhalten Sie in unserem Seminar.

Buchungsnummer: LR-SOKI-25-01

25.11.2025 - 26.11.2025

Eingruppierung von technischen Beschäftigten (Entgeltordnung zum TV-L, TVöD Bund und VKA)

Der Unterschied zwischen dem Gotthard-Tunnel und einer Straßenüberführung *** Präsenz-Seminar ***

[image]

Handelt es sich um eine Tätigkeit von Ingenieur*innen, Meister*innen oder Techniker*innen?

Welches Anforderungsprofil zugrunde zu legen ist und wie Sie diese Beschäftigtengruppen richtig eingruppieren, erfahren Sie in unserem zweitägigen Seminar, in welchem wir die sach- und tarifgerechte Eingruppierung technischer Beschäftigter behandeln.

Um einen möglichst starken und nachhaltigen Effekt zu erzielen, verknüpfen wir theoretische Grundlagen mit praktischen Fällen und Übungen – auch aus der Rechtsprechung.

Buchungsnummer: OE-TECH-25-02

25.11.2025

Beamtenrecht an Hochschulen und Forschungseinrichtungen

*** Live Online-Training ***

Das Beamtenrecht an Hochschulen und Forschungseinrichtungen weist einige Besonderheiten im Vergleich zu anderen Verwaltungen auf. Hier ist zum Beispiel die Akademische Freiheit oder die Berufung auf Zeit bei Tenure-Track zu nennen. Diese Besonderheiten sind darauf ausgerichtet, die Unabhängigkeit der Forschung und Lehre zu gewährleisten und eine Atmosphäre zu schaffen, die die intellektuelle Freiheit fördert.

Unser Seminar bietet Ihnen wertvolle Einblicke in die besonderen rechtlichen Aspekte, die Ihre tägliche Arbeit prägen. Von der Personalgewinnung bis zur Ruhestandsversetzung – erfahren Sie, wie Sie rechtssicher agieren und dabei die Besonderheiten des Beamtenrechts berücksichtigen können

Anmerkung:

Das Beamtenrecht im Professorenbereich ist nicht Gegenstand des Seminars.

Buchungsnummer: LR-BHSF-25-01

26.11.2025 - 27.11.2025

Eingruppierung nach dem TV-V

*** Live Online-Training ***

Bereits im Jahr 2000 wurde der Tarifvertrag Versorgungsbetriebe (TV-V) als eigener Spartentarifvertrag abgeschlossen und galt damals als der erste moderne Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes. Dennoch gibt es in der Praxis immer wieder Unsicherheiten hinsichtlich der Stellenbewertung und Eingruppierung von Beschäftigten nach dem TV-V.

In unserem zweitägigen Seminar zeigen wir Ihnen Wege auf, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Versorgungsbetrieben sach- und tarifgerecht einzugruppieren.

Die vermittelten theoretischen Grundlagen werden anhand von praktischen Fällen und Übungen – auch aus der Rechtsprechung – vertieft.

Buchungsnummer: LE-VERS-25-01

02.12.2025

Bachelor und Master richtig einsetzen und eingruppieren

*** Live Online-Training ***

Bachelor- und Masterstudiengänge haben sich an deutschen Hochschulen etabliert. In vielen Dienststellen herrscht jedoch Unsicherheit über die Einsatzmöglichkeiten und die tarifliche Eingruppierung der Absolventinnen und Absolventen.

Im Seminar erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Abschlüssen und allen damit zusammenhängenden Fragen. Dadurch erhalten Sie das nötige Rüstzeug bezüglich der tarifgerechten Eingruppierung dieser Absolventengruppen.

Buchungsnummer: LE-BAMA-25-02

03.12.2025

Eingruppierung von Beschäftigten in der Informations- und Kommunikationstechnik (Entgeltordnung zum TV-L, TVöD Bund und VKA)

*** Live Online-Training ***

Die relativ neuen Eingruppierungsmerkmale in der IKT verlangen in diesem Bereich eine völlig andere Bewertung der Tätigkeiten.

Unser Seminar zeigt Ihnen auf, wie Sie die vielfältigen Probleme bei der Eingruppierung Ihrer Beschäftigten im IKT-Bereich angehen können und diese tarifgerecht eingruppieren. Anhand der Rechtsprechung zu wortgleichen Merkmalen aus dem Bereich der Ingenieurstätigkeiten und Praxiserfahrungen der Stellenbewertung vertiefen Sie Ihr Wissen in diesem Bereich und erarbeiten sich das notwendige Handwerkszeug für die Bewertungsarbeit.

Buchungsnummer: LE-DATE-25-02

04.12.2025

Beschäftigte in Bibliotheken eingruppieren

*** Live Online-Training ***

Die Tätigkeitsmerkmale für Bibliotheksbeschäftigte sind in den vergangenen Jahren überarbeitet und neu strukturiert worden.

In unserem Seminar erhalten Sie das notwendige Praxiswissen, um Mitarbeiter*innen in Bibliotheken sach- und tarifgerecht einzugruppieren.

Die vermittelten theoretischen Grundlagen werden anhand von praktischen Fällen und Übungen – auch aus der Rechtsprechung – vertieft.

Buchungsnummer: LE-BIBL-25-01

PIW Training & Beratung GmbH

  • Alte Bahnhofstr. 10
  • 36381 Schlüchtern
  • Telefon: 06661 9603-0
  • Telefax: 06661 9603-30
  • info@piw-beratung.de

Das PIW

  • Unser Team im PIW
  • Trainer- & Beraterteam
  • Unsere Kunden
  • Über uns

Seminare

  • Seminarkalender
  • Inhouse
  • Download

Themen

  • Recht
  • Eingruppierung
  • Personalauswahl
  • Führung

Service

  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Downloads
  • FAQ

Kontakt

  • Ansprechpartnerinnen
  • Kontaktformular
  • Geschäftsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Informationspflichten
PIW Hintergrund-Logo