logo
  • Home
  • Das PIW
    • Unternehmensprofil
    • Unsere Kunden
    • Unser Team im PIW
    • Trainer- & Beraterteam
      • Dr. Susanne Kress
      • Ruth Böckmann-Beeker
      • Petra Dreimann
      • Kristin Foss
      • Dunja Gröhn
      • Dr. Anja K. Haftmann
      • Dr. Christian Klostermann-Schneider
      • Dr. Sascha Koller
      • Simone Küster
      • Andree Literski
      • Prof. Dr. jur. Anna Meinhardt
      • Volker Pfeiffer
      • Britta Ruiters
      • Robert Runge
      • Katharina Sauer
      • Tobias Thauer
      • Dr. Katja Thillmann
      • Elke Warmers
      • Arne Zimmermann
  • Seminare
    • Seminarkalender
      • Recht
      • Eingruppierung
      • Führung
      • Personalauswahl
      • Personalentwicklung
      • Teamentwicklung
    • Inhouse
      • Inhouse-Anfrage
    • Download
  • Themen
    • Eingruppierung
    • Recht
    • Recruiting
    • Führung
  • Service
    • Aktuelles
    • Newsletter
      • Newsletter abmelden
    • Downloads
    • FAQ
  • Karriere
  • Kontakt
    • Ansprechpartnerinnen
    • Kontaktformular
    • Informationspflichten
piw logo
Seminar aktuell
Seminar aktuell
Seminar aktuell

Die neuen PIW Inhouse-Specials

Online, kurz und knackig!

Für Ihre Teams, Abteilungen, Projektgruppen oder Führungskräfte haben wir die neuen PIW “Inhouse-Specials“ für den Inhouse-Bereich konzipiert – knackige LIVE Online-Kurzformate, die Themen auf den Punkt bringen und neue Impulse geben.

„New Work“ macht’s möglich – schneller Austausch und Input im virtuellen Raum ohne Aufwand und lange Vorbereitung. Deshalb werden Kurzformate wie Nuggets oder Micro-Learnings immer beliebter. Oft ist der Schreibtisch so voll, dass man sich einfach nicht für ein oder zwei Tage komplett für eine Fortbildung rausziehen kann. Für Teams und Abteilungen sind auch gemeinsame digitale Events und kurze Inputs zu wichtigen Themen inspirierend.

Inhouse-Anfrage Flyer herunterladen
Kontakt:
Anne Lisiak
Profilbild
06661-9603-14
lisiak@piw-beratung.de

Modul-Reihe: Azubis & Young Talents gewinnen

*** Live Online-Training ***

Modul 2 - Vorstellungsgespräche & Auswahlverfahren speziell für Azubis

(KP-AZRB-25-02) - 29.10.2025

Modul 3 - Professionelles Pre- und Onboarding von Auszubildenden

(KP-AZRC-25-02) - 06.11.2025

Modul 4 - Feedback-, Konflikt- und Beurteilungsgespräche in der Ausbildungszeit

(KP-AZRD-25-02) - 26.11.2025

Buchungsnummer: KP-AZRE-25-01

17.09.2025

Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz in Nordrhein-Westfalen

*** Live Online-Training ***

Viele Beschäftigte, aber auch Arbeitgeber sind wenig darüber informiert, dass ein Anspruch von Arbeitnehmer*innen auf individuelle bezahlte Freistellung für politische oder berufliche Weiterbildung besteht. Erst recht sind Umfang der Freistellung und sonstige Voraussetzungen oft nicht bekannt.

Der Anspruch gilt auch für Auszubildende und seit 2020 kann eine Veranstaltung auch digital angeboten werden.

Das Seminar verdeutlicht, wann, wem, wie viel Anspruch auf Freistellung zur Arbeitnehmerweiterbildung zusteht und unter welchen Voraussetzungen die Freistellung beansprucht werden kann. Natürlich geht das Seminar auch darauf ein, wann ein solcher Anspruch abgelehnt werden kann.

Buchungsnummer: LR-ARBW-25-01

22.09.2025

Aktuelle Rechtsprechung zum Beamtenrecht

*** Live Online-Training ***

In diesem Seminar wird die aktuelle Rechtsprechung zum Beamtenrecht und deren Bedeutung für die behördliche Praxis dargestellt.

Darüber hinaus informieren wir über gesetzliche Änderungen, wie dem Gesetz zur Beschleunigung von Disziplinarverfahren in der Bundesverwaltung.

Buchungsnummer: LR-BNEU-25-01

23.09.2025

Die Dienstunfähigkeit der Beamtinnen und Beamten

*** Live Online-Training ***

[image]

Immer mehr Beamtinnen und Beamte werden wegen der Belastung im Job dienstunfähig. Nach dem Versuch, die hohe Zahl der Frühpensionierungen durch gesetzliche Änderungen zu reduzieren, nimmt sie in den letzten Jahren wieder deutlich zu. Diese Entwicklung wirft ein Schlaglicht auf ein Thema, das in den letzten Jahren in den Hintergrund gerückt war.

In unserem Seminar beschäftigten wir uns mit der Frage, welche anderweitigen Tätigkeiten Beamtinnen und Beamten übertragen werden können, welche Anforderungen an die Aufforderung zur ärztlichen Untersuchung zu stellen sind und welche Konsequenzen entstehen, wenn Beamtinnen und Beamte der Aufforderung nicht Folge leisten.

Buchungsnummer: LR-BDUN-25-01

23.09.2025 - 25.09.2025

Eingruppierung und Stellenbeschreibungen im öffentlichen Dienst

Entgeltordnungen Bund, VKA und Länder *** Präsenz-Seminar ***

[image]

Ist der Meister ein Bachelor? Ist selbständiges Arbeiten schon selbständige Leistung? Ist Organisationstalent Fachkenntnis?

Mit unserem dreitägigen Eingruppierungsseminar erleichtern wir Ihnen den Einstieg in die komplexe Thematik rund um die Eingruppierung.

Hier erlernen Sie die Systematik zur Stellenbewertung und Eingruppierung, erfahren, was sich hinter den Tätigkeitsmerkmalen der Entgeltordnungen von Bund, Ländern und Kommunen verbirgt und wie Sie Stellenbeschreibungen als wesentliche Grundlage der Bewertung erarbeiten.

Buchungsnummer: OE-EGÖD-25-03

24.09.2025

Mutterschutz, Elternzeit und Pflegezeit

*** Live Online-Training ***

Mutterschutz, Elternzeit und weitere Auszeiten nach dem Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz stellen die Personalverwaltungen der öffentlichen Arbeitgeber vor spezifische Fragen.

Das Seminar behandelt die spezifischen Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Mutterschutz, Elternzeit und Pflegezeiten, zeitliche Verteilungsmöglichkeiten, die Auswirkungen auf den Urlaubsanspruch und die Erfahrungsstufenlaufzeit von Beschäftigten.

Zudem werden Fragen einer Unterbrechung von Elternzeiten durch erneuten Mutterschutz oder einer vorzeitigen Beendigung einer Eltern- oder Pflegezeit besprochen.

Buchungsnummer: LR-MUTT-25-01

25.09.2025

Die Schwerbehinderung im Arbeitsrecht von der Bewerbung bis zur Kündigung (SGB IX)

*** Live Online-Training ***

Was muss ich im Bewerbungsverfahren beachten?

Welche besonderen Rechte haben schwerbehinderte Beschäftigte?

Wann muss ich die Schwerbehindertenvertretung einschalten?

Welche Rechte hat diese?

Unter welchen Umständen kann ich mich von schwerbehinderten Beschäftigten trennen und was ist dabei besonders zu beachten?

Vom Einstellungsverfahren bis hin zur Kündigung gelten für Beschäftigte mit anerkannter Schwerbehinderung oder Gleichstellung besondere Schutzrechte, sodass sich im Zusammenhang mit der Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen viele rechtliche Fragen stellen, die in diesem Seminar behandelt werden.

Welche Folgen haben Fehler des Arbeitgebers im Verfahren?

Buchungsnummer: LR-SCHW-25-01

29.09.2025

Befristete Arbeitsverträge im Hochschul- und Forschungsbereich – das Wissenschaftszeitvertragsgesetz

*** Live Online-Training ***

Befristete Arbeitsverträge spielen im wissenschaftlichen Bereich eine erhebliche Rolle und sind fester Bestandteil der Personalarbeit. Das zugrundeliegende Wissenschaftszeitvertragsgesetz wurde in der Vergangenheit mehrfach geändert. Diese Änderungen werfen immer wieder neue Fragen auf.

Das Seminar setzt sich mit allen Problemen auseinander, die das Wissenschaftszeitvertragsgesetz mit sich bringt, natürlich unter Beachtung der Regelungen des TzBfG. Dies ist Grundlage eines rechtssicheren Vorgehens bei der Befristung von wissenschaftlichem Personal, aber auch von eng mit ihnen zusammenarbeitenden Nichtwissenschaftlerinnen und Nichtwissenschaftlern.

Buchungsnummer: LR-HSBA-25-02

07.10.2025 - 08.10.2025

Stellenbeschreibungen und -bewertungen gegenüber Eingruppierungsprüfstellen absichern

*** Präsenz-Seminar ***

Stellenbeschreibungen und -bewertungen genügen in der Praxis oft nicht den Anforderungen, die von Eingruppierungsprüfstellen wie z. B. Bundes- und Landesrechnungshöfen erhoben werden. Als Verantwortliche müssen Sie wissen, worauf es bei Beschreibungen und Bewertungen von Stellen ankommt – so vermeiden Sie Kritik der Prüfbehörden und negative Folgen für Ihre Dienststelle.

Das zweitägige Seminar zeigt die häufigsten Kritikpunkte der Prüfstellen im Einzelnen auf und vermittelt Ihnen anhand zahlreicher praktischer Übungen die erforderlichen Kenntnisse zur Absicherung der Eingruppierung.

Buchungsnummer: OE-PRÜF-25-02

07.10.2025 - 09.10.2025

Eingruppierung und Stellenbeschreibungen im öffentlichen Dienst

Entgeltordnungen Bund, VKA und Länder *** Live Online-Training ***

[image]

Ist der Meister ein Bachelor? Ist selbständiges Arbeiten schon selbständige Leistung? Ist Organisationstalent Fachkenntnis?

Mit unserem dreitägigen Eingruppierungsseminar erleichtern wir Ihnen den Einstieg in die komplexe Thematik rund um die Eingruppierung.

Hier erlernen Sie die Systematik zur Stellenbewertung und Eingruppierung, erfahren, was sich hinter den Tätigkeitsmerkmalen der Entgeltordnungen von Bund, Ländern und Kommunen verbirgt und wie Sie Stellenbeschreibungen als wesentliche Grundlage der Bewertung erarbeiten.

Buchungsnummer: LE-EGÖD-25-02

22.10.2025

Möglichkeiten der Dienstplangestaltung

*** Live Online-Training ***

Für eine sinnvolle und effiziente Personaleinsatzplanung ist er unumgänglich: der Dienstplan. Er soll nach Möglichkeit die individuellen Wünsche der Beschäftigten berücksichtigen, den dienstlichen und betrieblichen Belangen gerecht werden und dabei noch allen rechtlichen Anforderungen genügen. Oftmals stellt die Dienstplangestaltung somit Vorgesetzte vor ungeahnte Herausforderungen.

Unser Seminar vermittelt Ihnen die notwendigen Detailkenntnisse der betreffenden Rechtsvorschriften, einschließlich der Beteiligungsrechte nach dem PersVG / BetrVG / MVG.

Anhand praktischer Übungen zeigt sich, wie Sie sinnvolle und rechtskonforme Dienstpläne aufstellen.

Buchungsnummer: LR-PLAN-25-01

28.10.2025

„Nur noch ein Arbeitsvorgang?“ – Neue Perspektiven bei der Bildung von Arbeitsvorgängen

*** Live Online-Training ***

Mit einer Reihe von Entscheidungen (z. B. BAG 09.09.2020 - 4 AZR 195/20) hat das BAG die Vorgaben zur Bildung von Arbeitsvorgängen bei der Stellenbewertung neu ausgerichtet.

Sie wird sich künftig stärker an der tatsächlichen Arbeitsorganisation orientieren müssen, als an der Bewertung von Tätigkeiten und Arbeitsschritten. Damit dürften viele Stellen neu zu beschreiben und zu bewerten sein.

Das Seminar verdeutlicht die Auswirkungen dieser neuen Rechtsprechung auf die Dienststellenorganisation, Stellenbeschreibungen und Eingruppierung.

Buchungsnummer: LE-ARBV-25-02

28.10.2025

Das Urlaubsrecht im öffentlichen Dienst – kompakt und aktuell

*** Live Online-Training ***

Allen Beschäftigten steht Urlaub zu – das weiß man.

Aber schon die Frage, wie sich der Urlaubsanspruch berechnet, ist häufig schwer zu beantworten und führt zu Diskussionen. Es stellen sich weitere Fragen, deren Beantwortung sich in den letzten zehn Jahren durch die Rechtsprechung erheblich verändert hat.

  • Wie lange kann Urlaub übertragen werden?

  • Wann verfällt Urlaub?

  • Wann entsteht überhaupt Urlaub?

  • Wann kann der Urlaub gekürzt werden?

Es stellen sich viele weitere Fragen, die in diesem Seminar beantwortet werden, damit Sie auf dem aktuellen Stand sind und vor allem die neueren Entwicklungen erkennen.

Buchungsnummer: LR-AZUR-25-01

29.10.2025

Die freie Mitarbeit – Chancen und Risiken

*** Live Online-Training ***

Flexibler Personalersatz durch freie Mitarbeiter*innen?

Zur Bewältigung von Fremdarbeiten werden häufig freie Mitarbeiter*innen beschäftigt. Auch im öffentlichen Dienst kommt dieses Arbeitsmodell zum Einsatz: Hochschulen vergeben Lehraufträge an freie Dozentinnen und Dozenten; der Weiterbildungsbereich akquiriert seine Referentinnen und Referenten auf dem freien Markt.; Musikschulen engagieren freie Musiklehrer*innen, etc.

Unter dem Aspekt des flexiblen Personaleinsatzes bietet der Einsatz von freien Mitarbeiter*innen natürlich diverse Chancen, zu beachten sind jedoch auch die Risiken. Der Begriff „Scheinselbstständigkeit“ hat in der Vergangenheit oft dazu geführt, den Einsatz von freien Mitarbeitenden in Frage zu stellen.

Häufig ist die Abgrenzung zwischen freier Mitarbeit und festem Arbeitsverhältnis schwierig.

Buchungsnummer: LR-SELB-25-01

30.10.2025

Software und KI – rechtssichere Unterstützung von Recruitingbereich und Personalabteilung

*** Live Online-Training ***

Vom Recruiting bis zum Ausscheiden einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters gibt es viele Prozesse, bei denen Software und KI nützliche Helfer sein können.

Wie sieht die Personalabteilung der Zukunft aus?

Wie und an welcher Stelle können wir den technischen Fortschritt rechtssicher einsetzen?

Antworten hierauf und auf andere Fragen, die Sie aktuell zu diesem Thema umtreiben, erhalten Sie in unserem Seminar.

Buchungsnummer: LR-SOKI-25-01

03.11.2025

Das gesetzliche und tarifliche Befristungsrecht in der Praxis der öffentlichen Personalverwaltungen (TzBfG und TVöD Bund/VKA, TV-L)

*** Live Online-Training ***

Befristete Arbeitsverträge sind auch für Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes in Deutschland ein unverzichtbares Instrument in der Personalverwaltung.

Neben der Notwendigkeit, durch Krankheit, Elternzeit oder Sonderurlaub zeitweise wegfallende Beschäftigte sachgrundbefristet zu ersetzen, sind auch kalendermäßige Befristungen oder Befristungen zur Erprobung innerhalb oder außerhalb bestehender Arbeitsverhältnisse wesentliche arbeitsvertragliche Instrumente eines flexiblen und effektiven Mitarbeitereinsatzes.

Das Seminar zeigt die Möglichkeiten und Bedingungen für befristete Arbeitsverträge nach TzBfG, TVöD-Bund / VKA bzw. TV-L und andere gesetzliche Befristungsmöglichkeiten auf.

Besondere Schwerpunkte sind dabei die Gestaltungsmöglichkeiten und Probleme bei befristeten Arbeitsverträgen.

Buchungsnummer: LR-BEFR-25-02

04.11.2025 - 05.11.2025

Rechte der Personalvertretung gemäß Bundespersonalvertretungsrecht

*** Live Online-Training ***

Aus Sicht vieler öffentlicher Arbeitgeber erschwert die notwendige Beteiligung von Personalvertretungen die tägliche Arbeit. Von der ordnungsgemäßen Beteiligung des Personalrats hängen z. B. viele individualrechtliche Maßnahmen bei Einstellungen, Versetzungen, Umsetzungen, Eingruppierungen und Kündigungen ab, ebenso weitere personelle Maßnahmen. Aber auch viele kollektive Maßnahmen bedürfen für ihre Wirksamkeit einer ordnungsgemäßen Beteiligung der Personalvertretung.

Hierbei kommt es häufig zu Auseinandersetzungen mit der Personalvertretung, die dann tatsächlich das Leben erschweren. Aber muss das sein?

Der Gesetzgeber geht davon aus, dass eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Personalvertretung eine möglichst reibungslose Kooperation gewährleisten soll.

Hierzu ist allerdings unumgänglich, dass beide Seiten erkennen, in welchen Fällen der Personalrat zu beteiligen ist, in welchem Umfang und wo die Grenzen liegen. Es dient der Versachlichung, wenn einerseits die rechtliche Verpflichtung akzeptiert wird und andererseits die Grenzen der Beteiligung erkannt werden.

Dies zu gewährleisten soll Inhalt des Trainings sein.

Buchungsnummer: LR-BPVG-25-01

04.11.2025 - 05.11.2025

Dienstpostenbewertung nach dem PIW-Verfahren im Vergleich zur tariflichen Stellenbewertung

*** Live Online-Training ***

Es wäre alles so schön einfach, wenn es ein verbindliches System der Dienstpostenbewertung gäbe.

Oder wenn man die Tarifmerkmale "gründlich", "vielseitig", "selbständige Leistung" anwenden könnte.

Können Sie!

Unser Dienstpostenbewertungssystem ermöglicht Ihnen, die vorhandene uns bekannte Rechtsprechung des BAG auch bei der Bewertung der Beamten-Dienstposten anzuwenden.

Sehen und probieren Sie, wie einfach die Dienstpostenbewertung sein kann.

Buchungsnummer: LE-DPAP-25-01

04.11.2025 - 06.11.2025

Eingruppierung und Stellenbeschreibungen im öffentlichen Dienst

Entgeltordnungen Bund, VKA und Länder *** Präsenz-Seminar ***

[image]

Ist der Meister ein Bachelor? Ist selbständiges Arbeiten schon selbständige Leistung? Ist Organisationstalent Fachkenntnis?

Mit unserem dreitägigen Eingruppierungsseminar erleichtern wir Ihnen den Einstieg in die komplexe Thematik rund um die Eingruppierung.

Hier erlernen Sie die Systematik zur Stellenbewertung und Eingruppierung, erfahren, was sich hinter den Tätigkeitsmerkmalen der Entgeltordnungen von Bund, Ländern und Kommunen verbirgt und wie Sie Stellenbeschreibungen als wesentliche Grundlage der Bewertung erarbeiten.

Buchungsnummer: OE-EGÖD-25-04

10.11.2025

Im Eingruppierungsrecht nichts Neues?

Aktuelle Rechtsprechung zur Eingruppierung

„Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit.“

Friedrich Schiller

Damit Sie im Eingruppierungsrecht mit der Zeit gehen, vermitteln wir Ihnen interessante und aktuelle Rechtsprechung zur Thematik.

Welche Entwicklungen gibt es beim Arbeitsvorgang und welche neuen Beispiele gibt es für das Tätigkeitsmerkmal der besonderen Schwierigkeit und Bedeutung?

Buchungsnummer: KE-AREG-25-02

PIW Training & Beratung GmbH

  • Alte Bahnhofstr. 10
  • 36381 Schlüchtern
  • Telefon: 06661 9603-0
  • Telefax: 06661 9603-30
  • info@piw-beratung.de

Das PIW

  • Unternehmensprofil
  • Unsere Kunden
  • Unser Team im PIW
  • Trainer- & Beraterteam

Seminare

  • Seminarkalender
  • Inhouse
  • Download

Themen

  • Recht
  • Eingruppierung
  • Personalauswahl
  • Führung

Service

  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Downloads
  • FAQ

Kontakt

  • Ansprechpartnerinnen
  • Kontaktformular
  • Geschäftsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Informationspflichten
PIW Hintergrund-Logo