Bachelor und Master richtig einsetzen und eingruppieren
*** Live Online-Training ***
Bachelor- und Masterstudiengänge haben sich an deutschen Hochschulen etabliert. In vielen Dienststellen herrscht jedoch Unsicherheit über die Einsatzmöglichkeiten und die tarifliche Eingruppierung der Absolventinnen und Absolventen. Im Training erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Abschlüssen und allen damit zusammenhängenden Fragen. Dadurch erhalten Sie das nötige Rüstzeug bezüglich der tarifgerechten Eingruppierung dieser Absolventengruppen.
Inhalte des Bachelor- und Masterstudiums
-
Inhalt und Ziel des Bologna-Prozesses
-
Unterschiede zwischen Bachelor-, Master- und Diplomabschlüssen
Begriffsklärung „Hochschule“ und „wissenschaftliche Hochschule“
-
Abschlüsse an Fachhochschulen / Hochschulen für angewandte Wissenschaften
-
Abschlüsse an Universitäten
-
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Qualifikationsprofile
-
Modularisierung
-
Begriffsklärung, z. B. Akkreditierung, Diploma Supplement, European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)
Einsatzmöglichkeiten von Bachelor- und Masterabsolventinnen/-absolventen
Eingruppierung von Bachelor- und Masterabsolventinnen/-absolventen
-
Konkurrenz zu anderen tariflichen Eingruppierungen (z. B. Meister, Techniker und
Betriebs-/Fachwirte) -
Bedeutung der Abschlussbezeichnungen „Bachelor of Science“, „Bachelor of Engineering“, „Bachelor of Laws“ und "Bachelor of Arts" für die Eingruppierung
-
Anerkennung ausländischer Abschlüsse
-
Bedeutung des Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen
Erörterung von Praxisbeispielen, u. a.
-
Bachelor-Abschluss für Wirtschaftsrecht
-
Beschäftigte in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
-
Bachelor-Abschlüsse im Bereich der Ingenieurwissenschaften
Schwerpunktsetzung durch die Teilnehmenden